Dr. Emese Szent-Iványi
Ich über mich aktuell:
- Niederlassung als Fachärztin für Kinder- und Jugendheilkunde (Wahlarztordination)
- Ärztin für Allgemeinmedizin
- Fachärztin an der Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde der Krankenanstalt Rudolfstiftung, Department für Neonatologie
- Leitung der Down-Syndrom-Ambulanz
- Unterrichtstätigkeit an der Schule für Kinderkrankenpflege des Allgemeinen Krankenhauses der Stadt Wien
- Vortragstätigkeit zum Thema Down-Syndrom
Ich über mich – ein Rückblick
Dr. Emese Szent—Iványi
Ich über mich aktuell:
- Niederlassung als Fachärztin für Kinder- und Jugendheilkunde und Ärztin für Allgemeinmedizin (Wahlarztordination)
- Fachärztin an der Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde der Krankenanstalt Rudolfstiftung, Department für Neonatologie
- Down-Syndrom-Ambulanz
- Ärztin für Allgemeinmedizin
- Sprachen: Ungarisch (Muttersprache), Rumänisch, Deutsch, Englisch
- Unterrichtstätigkeit an der Schule für Kinderkrankenpflege des Allgemeinen Krankenhauses der Stadt Wien (Down-Syndrom)Vortragstätigkeit zum Thema Down-Syndrom
- Geboren 1970, zwei Kinder, geboren 2005 und 2010, in Wien lebend.
Ich über mich – ein Rückblick:
- 2016 - 2017: Neuropädiatrie Seminarreihe Entwicklungsdiagnostik, Ordensklinikum Linz
- 2014: Adipositas-Trainer-Ausbildung für Kinder und Jugendliche, St.Veit
- 2013-2017: Ausbildung zur Facharzt für Kinder und Jugendheilkunde in der Krankenastalt Rudolfstiftung Wien
- 2012: Facharzt für Allgemeinmedizin, Ärztin in der Down-Syndrom Ambulanz im Krankenhaus Rudolfstiftung Wien
- 2009-2012: Lehrgang „Systemisches Vorgehen“ im Rahmen der Ausbildung „Systemische Aufstellung“2009 Wiener Notarztkurs mit ERC-Kurs der Ärztekammer Wien
- 02/2007-12/2009: Turnusärztin in der Krankenanstalt Rudolfstiftung Wien
- 2003: Promotion zu Doktorin der gesamten Heilkunde an der Medizinischen Fakultät der Universität Wien
- Dissertation an der klinischen Abteilung für Herz-Thorax-Chirurgie, AKH-Wien „Die Rolle der myokardialen interzellulären Kommunikation in der Differenzierung des Myokards“
- Geboren 1970, zwei Kinder, geboren 2005 und 2010, in Wien lebend.
Studiumbegleitende und Berufliche Tätigkeiten:
- 03/1998-01/2000 Laborgehilfin im Klinischen Institut für medizinische und chemische Labordiagnostik (KIMCL) am AKH Wien, Bereich Molekularbiologie: Erlernen und Durchführen von RNA und DNA-Isolierungsmethoden, PCR-Amplifikationen,
Gel-Elektrophoresen
- 02/2000-10/2000 Wissenschaftliche Mitarbeit am Forschungsprojekt „Genetik risk factors of Thrombosis“, KIMCL, Bereich Molekularbiologie, AKH Wien
- 11/2000-03/2002 Laborassistentin, Biomedica Ges.m.b.H in Zusammenarbeit mit dem Forschungslabor der Abteilung Herz-Thoraxchirurgie, AKH Wien
- 09/2003-09/2004 Transplantkoordinatorin an der Univ. Klinik für Chirurgie/Klinische Abteilung für Herz-Thoraxchirurgie, AKH-Wien: Organisation und Assistenz bei Organentnahmen, Endomyokardbiopsien und diversen herzchirurgischen Operationen; prä- und postoperative Betreuung von HTX-Patienten in der Ambulanz; Durchführung von klinischen Studien im Rahmen des HTX-Programmes
Wissenschaftliche Tätigkeiten / Vorträge1998 - 2000 Mitarbeit an der CHARM
- 1998 - 2000 Mitarbeit an der CHARM (Computerized Heart Acute Rejection Monitoring) Studie an der klinischen Abteilung für Herz-Thoraxchirurgie, AKH Wien: Clinical Multicenter Study; non invasive Monitoring via analysis of IEGM (intramyocardial electrogram) of telemetric pacemakers of patients after heart transplantation
- 2004-2006 Studienkoordinator an der RAD001-A2403 Studie (Novartis) an der klinischen Abteilung für Herz-Thoraxchirurgie, AKH-Wien:
- A six-month, Mullticenter, Randomized, Openlabel Study of the Safety, Tolerability and Efficacy of Two Neoral Doses in additon to Certican and Steroids in de novo Heart Transplant Recipients